Das Rentensystem in Australien – Australische Finanzen #1

Australien hat so einige Besonderheiten zu bieten und diese beziehen sich nicht nur auf schönes Wetter und grandiose Strände. Auch in finanzieller Hinsicht geht man hier in einigen Dingen etwas andere Wege. In diesem Beitrag möchte ich näher auf das Rentensystem in Australien eingehen.

Seit etwa 3 Jahren lebe und arbeite ich in Sydney. Ich durfte daher so manche Besonderheiten der australischen Regularien und Lebensweise kennen lernen. In diesem Teil einer kleinen Beitragsserie ueber australien spezifische Finanzdinge, möchte ich über das Rentensystem in Australien schreiben, Vor- und Nachteile erläutern und wie es im Vergleich zum deutschen Rentensystem performt.

Rentensystem in Australien

Das Rentensystem in Australien ist ein wichtiger Aspekt des Lebens für Senioren und Menschen im Ruhestand. Es bietet finanzielle Unterstützung um sicherzustellen, dass alle Menschen im Alter ein angemessenes Einkommen haben.

Das System besteht im Prinzip aus drei Säulen. An erster Stelle steht die staatliche Rente, welche die Mindestsicherung für (bedürftige) Australier darstellt. Ergänzt wird diese um die Superannuation, welches eine verpflichtende Vorsorgeleistung ist und in welche Arbeitgeber einzahlen muessen. Zusätzlich gibt es als letzte Säule noch freiwillige private Vorsorgefonds.

Das staatliche Rentensystem zur Mindestsicherung funktioniert auf beitragsunabhängiger Basis und wird durch allgemeine Steuereinnahmen finanziert. Diese Altersrente bietet Leistungen je nach dem wie hoch der Bedarf ist und (in Abhängigkeit vom Geburtsdatum) ab einem Alter von 66 Jahren. Es stellt ein eine Grundsicherung für Australier dar, sofern diese über ein geringes Vermögen beim Renteneintritt verfügen.

Maximal erhält man bei dieser Rente derzeit 2064 AU$ (umgerechnet 1,155 €) im Monat für allein lebende Personen. Als Paar erhält man zusammen 3111 AU$ (umgerechnet 1,741 €) im Monat an Rente. Diese Beträge gibt es jedoch nur sofern keine weiteren Einkommen, Vermögen oder Erträge aus der Superannuation vorhanden sind.

Um in den Genuss der Rente zu kommen, muss man bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören der Einkommens– sowie Vermögenstest. Die Einkommensprüfung berücksichtigt das Einkommen, das Sie aus allen Quellen erhalten, einschließlich Arbeit, Renten und Kapitalerträge. Die Vermögensprüfung betrachtet das Vermögen, das man besitzet, einschließlich Eigentum, Bargeld und Investitionen.

Einkommenstest

Sofern man selbst etwas vorsorgt und sich Vermögenswerte aufgebaut hat so werden diese angerechnet. Dabei spielt es keine Rolle ob das Einkommen z.B. als Miete von einer Immobilie in Deutschland, als Dividende vom australischen Aktiendepot oder durch einen Nebenjob kommt. Alles wird zusammen gerechnet.

SituationEinkommensgrenze mtl.Einkommensgrenze jährlich
Single385 AU$ (215 €)4.628 AU$ (2,589 €)
Paar684 AU$ (383 €)8.216 AU$ (4,597 €)

Eine allein lebende Person kann bis zu 385 AU$ (215 €) pro Monat verdienen ohne die o.g. Rente reduziert zu bekommen. Jeder Dollar oberhalb diesem Betrags reduziert diese um 0,50 Cents. Bei einem Paar sind es monatlich 684 AU$ (383 €) die als Zubrot verdient werden dürfen bevor ebenfalls 0,50 Cents abgezogen werden pro Dollar darüber.

Vermögenswerttest

Auf der Vermögensseite gehört so ziehmlich alles dazu was man sich darunter so vorstellen kann. Dies sind z.B.:

  • Bargeld
  • Aktienportfolios
  • Bankguthaben
  • Anleihen
  • Lebensversicherungen

Persönliche Gegenstände wie Möbelstücke, Schmuck, Autos, Boot und Laptop werden ebenso miteinkalkuliert.

Interessant ist jedoch das Thema Immobilien. Australien hat einen sehr hohen Anteil an Personen mit selbstgenutzten Wohneigentum. Dies spiegelt sich auch in den Regeln des Vermögenstests wieder. Hierin werden nämlich nur Immobilien angerechnet, welche vermietet sind, leer stehen oder temporär als Urlaubsresidenz genutzt werden.

Das selbstgenutzte Eigentumswohnung oder Haus wird nicht berücksichtigt und dies unabhängig vom Immobilienwert. Lediglich die Wertgrenze für alle weiteren Vermögenswerte verschiebt sich.

Alle Vermögenswerte werden zusammen gerechnet und eventuelle Schulden für z.B. Immobilienkredite abgezogen. Diese Summe wird Wertgrenzen gegenübergestellt. Sofern diese überschritten werden, reduziert sich die monatliche Grundrente um $6,50 je $1.000 die man sich oberhalb dieser Grenzen befindet.

SituationUntere Grenze
Wohnungsbesitzer
Untere Grenze
Kein Wohneigentum
Single268.000 AU$ (149,952 €)482.500 AU$ (269,969 €)
Paar401.500 AU$ (224,648 €)616.000 AU$ (344,665 €)

Es gibt auch eine Obergrenze, ab welcher man schließlich gar keine staatliche Unterstützung in Form der Grundversorgung mehr erhält.

SituationObere Grenze
Wohnungsbesitzer
Obere Grenze
Kein Wohneigentum
Single585.750 AU$ (327,739 €)800.250 AU$ (447,756 €)
Paar880.500 AU$ (492,658 €)1.095.000 AU$ (612,675 €)

Theoretisch kann Opa Herbert, wohnhaft in seiner $5 Millionen Strandvilla, daher volle Rentenbezüge erhalten sofern er ansonsten keine Vermögenswerte über 482.500 AU$ (269,969 €) besitzt bzw. oben beschriebenes Einkommen hat.

palm trees at night
Selbstgenutzte Immobilien werden unabhängig vom Wert nicht angerechnet beim Vermögenswerttest..

Superannuation als wichtigster Pfeiler

Superannuation ist ein wichtiger Teil des australischen Rentensystems. Es handelt sich um ein System zur Verwaltung von Altersvorsorgegeldern, das Arbeitnehmern und Arbeitgebern gemeinsam finanziell unterstützt. Die Superannuation trägt dazu bei, dass Menschen im Alter ein angemessenes Einkommen haben.

Diese Rentensäule wurde 1992 eingeführt und verpflichtet Arbeitgeber dazu eine gewissen Prozentbetrag des Gehalts in einen sogenannten Super-Fonds einzuzahlen. Aktuell liegt dieser Anteil bei 10.5% (Stand 2023). Es ist vorgesehen, dass dieser Wert bis auf 12% in 2025 ansteigt.

Das somit eingezahlten Guthaben wird einmalig mit 15% besteuert. Die durch den Super-Fonds erwirtschaftet Erträge werden ebenfalls mit 15% besteuert. Zum Renteneintrittsalter kann die somit angesparte Summe als Ganzes (nun steuerfrei) ausgezahlt oder in eine kontinuierliche Rente umgewandelt werden.

Der Betrag gehört jedem persoenlich. Bei vorzeitigem Tod wird diese z.B. an Hinterbliebene übertragen.

Vergleich mit dem deutschen Rentensystem

Das australische Rentensystem unterscheidet sich in einigen Aspekten vom deutschen Rentensystem. In Deutschland ist das Rentensystem ein Umlageverfahren, bei dem aktuelle Arbeitnehmer die Pensionen für die ruhenden Arbeitnehmer finanzieren.

In Australien wird die Rente durch staatliche Mittel und Beiträge zur Superannuation finanziert. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass in Deutschland eine Altersgrenze von 67 Jahren gilt, während in Australien die Altersgrenze 65 Jahre beträgt.

Abschliessende Gedanken

Das australische Rentensystem bietet finanzielle Unterstützung für Menschen im Ruhestand. Um in den Genuss der Pension zu kommen, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden, einschließlich Einkommens- und Vermögensprüfungen.

Superannuation ist ein wichtiger Teil des Rentensystems und trägt dazu bei, dass Menschen im Alter ein angemessenes Einkommen haben. Im Vergleich zum deutschen Rentensystem gibt es einige Unterschiede, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung und der Altersgrenze.

Besonders die Superannuation bietet die Moeglichkeit mithilfe von guenstigen Indexfonds in sein spaeteres Rentenvermoegen zu investieren. Dies ist ganz im Sinne meiner persoenlichen Investments.

Kommentar verfassen

Datenschutzübersicht

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log- Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser- Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale”

von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung

von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Google AdSense

Diese Website verwendet Google AdSense. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung auf Ihrem PC Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.

Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.

Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.

Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like- Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook- Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de- de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook- Benutzerkonto aus.

Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re- Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settings ändern.

Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der u?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Kommentarfunktion auf dieser Webseite

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Quelle: https://www.e-recht24.de/muster- datenschutzerklaerung.html